Unternehmen, welche heute rein manuelle Montagetätigkeiten vollziehen und eine Automatisierung mittels Leichtbauroboter anstreben, können mithilfe eines Schnelltests wirtschaftliche Potentiale verschiedener Arbeitsplätze, aber auch verschiedener Teilprozesse, vergleichen. Der Schnelltest soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Arbeitsplätze hinsichtlich des Einsatzes von rein manuellen, vollautomatischen und hybriden Montagesystemen zu untersuchen.
Der Test gestattet eine erste Selektion, um den Aufwand nachfolgender und detaillierter Untersuchungen zu reduzieren. Die Ergebnisse des Schnelltests dienen dementsprechend für eine erste Vorauswahl für nachfolgende Detailbetrachtungen.
Einordung des Schnelltests Wirtschaftlichkeit in den Phasen zur Umgestaltung eines Arbeitsplatzes (in Anlehnung an VDI 5200)
Mit verhältnismäßig wenigen Eingaben bezüglich eines Arbeitsplatzes liefert der Test erste Vorschläge für die Arbeitsplätze und deren Teilprozesse. Dabei handelt es sich nicht um detaillierte Aussagen, sondern lediglich um Indikatoren, welche vor allem durch den Vergleich innerhalb aller betrachteten Arbeitsplätze ein Gesamtbild formen.
Als Ergebnis erhält der Bediener das Verhältnis des Aufwandes der technischen Realisierung zum wirtschaftlichen Potential, um so potentielle Arbeitsplätze und Teilprozesse für eine Automatisierung ausfindig zu machen. Aus diesem Verhältnis von wirtschaftlicher und technischer Bewertung lassen sich grundlegend 4 Strategien zur weiteren Untersuchung ausmachen.
Alle Betrachtungen und Strategien sind folgend auch auf die Teilprozesse eines Arbeitsplatzes anwendbar, um insbesondere für MRK die Aufteilung der Teilprozesse zwischen Mensch und Roboter vorzunehmen.